Zeckenschutz: Alles, was man wissen muss, um sich effektiv zu schützen
Zeckenstiche sind nicht nur unangenehm, sondern können auch ernsthafte Krankheiten wie Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. In Deutschland und anderen Teilen Europas gibt es immer mehr Risikogebiete, wobei insbesondere Bayern und Baden-Württemberg als Hochrisikogebiete gelten. Eine aktuelle Übersicht der FSME-Risikogebiete in Deutschland findet man auf der Karte für FSME-Risikogebiete des Robert Koch-Instituts (RKI) oder auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
1. Was sind Zecken, und warum sind sie gefährlich?
Zecken sind kleine Spinnentiere, die als Parasiten leben und sich vom Blut von Tieren und Menschen ernähren. Sie kommen in Wäldern, Wiesen, Gärten und sogar Stadtparks vor. Beim Stechen können sie Krankheitserreger übertragen, darunter:
- Borreliose: Bakterielle Infektion, die Gelenke, Nerven und Organe betreffen kann.
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Eine durch Viren ausgelöste Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute.
Nicht jede Zecke ist infiziert, aber das Risiko steigt in Regionen, die als Zecken-Risikogebiete ausgewiesen sind.
2. Zeckenstiche vermeiden: Präventive Maßnahmen
a) Richtige Kleidung tragen
- Das Tragen langer Hosen, geschlossene Schuhe und langärmelige Kleidung, besonders bei Spaziergängen in Wald und Wiese.
- Helle Kleidung hilft, Zecken leichter zu erkennen.
b) Zeckenschutzmittel verwenden
- Insektenschutzmittel (Repellents)* wie ilon Insektenschutzspray mit der Duo-Schutzformel halten Zecken auf Abstand.
*Biozidprodukte sollten stets vorsichtig verwendet werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
c) Zeckensichere Umgebung schaffen
- Den Garten frei von hohem Gras, Laub und Gebüsch halten.
- Tiere wie Mäuse und Igel sind häufig Träger von Zecken –Wildtiere sollten nach Möglichkeit nicht gestört oder ungeschützt berührt werden.
d) Zeckenimpfung gegen FSME
- In FSME-Risikogebieten wird eine Impfung gegen FSME empfohlen. Diese schützt effektiv vor der durch Zecken übertragenen Viruserkrankung.
3. Nach dem Aufenthalt in der Natur: Zeckencheck!
Nach einem Spaziergang oder Gartenbesuch sollte die Haut gründlich auf Zecken abgesucht werden. Bevorzugte Stellen sind:
- Kniekehlen
- Achseln
- Leiste
- Haaransatz
- hinter den Ohren
Besonders bei Kindern ist ein gründlicher Check wichtig, da Zecken oft schwer zu sehen sind.
4. Was tun, wenn man von einer Zecke gestochen wurde?
- Zecke richtig entfernen
- Verwende eine Zeckenzange, Pinzette oder spezielle Zeckenkarte.
- Setze das Werkzeug so nah wie möglich an der Haut an und ziehe die Zecke langsam und geradeheraus.
- Desinfiziere die Stelle nach dem Entfernen.
Wichtig: Zecke nicht drehen oder quetschen, um eine Infektion zu vermeiden.
- Auf Symptome achten
Die Einstichstelle sollte in den folgenden Wochen beobachtet werden. Rötungen, insbesondere eine kreisförmige Wanderröte, könnten auf Borreliose hinweisen. Fieber oder grippeähnliche Symptome können Anzeichen für FSME sein. In solchen Fällen sollte sofort einen Arzt aufgesucht werden.
5. Zecken und Kinder: Besonderer Schutz für die Kleinen
Kinder spielen oft im Freien und sind besonders gefährdet. Achten Sie darauf, dass sie:
- Lange Kleidung tragen, welche die Haut schützt.
- Mit Zeckenspray behandelt werden.
- Nach dem Spielen gründlich abgesucht werden.
Die FSME-Impfung wird auch für Kinder in Risikogebieten empfohlen.
6. Mythen über Zecken – und die Wahrheit
- „Zecken fallen von Bäumen“: Falsch. Zecken kriechen aus Gräsern oder Sträuchern und heften sich an Haut oder Kleidung.
- „Zeckenstiche spürt man immer“: Falsch. Zeckenstiche sind meist schmerzlos, da der Zeckenspeichel betäubend wirkt.
- „Zecken sterben im Winter“: Falsch. Zecken können bei milden Temperaturen sogar im Winter aktiv sein.
Fazit: Schutz ist die beste Vorsorge
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen, doch mit der richtigen Vorsorge kann das Risiko minimiert werden. Durch geeignete Kleidung, Zeckenschutzmittel und regelmäßige Kontrollen lässt sich das Risiko von Zeckenstichen minimieren. In FSME-Risikogebieten ist eine Impfung eine effektive Vorsichtsmaßnahme. Mit diesen Maßnahmen kann die Natur ein ganzes Stück sicherer und sorgenfreier genossen werden.
Bildquelle: KPixMining/adobe.stock.com
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.
Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.
Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.