Die richtige Auswahl von Insektenschutzprodukten: Worauf es ankommt
Mit den warmen Monaten kommen nicht nur die schönen Stunden im Freien, sondern auch Plagegeister wie Mücken, Zecken und andere Insekten. Um sich vor unangenehmen Stichen oder krankheitsübertragenden Insekten zu schützen, ist der Einsatz von Insektenabwehrstoffen, auch Repellents genannt, unverzichtbar.
Bei der Vielzahl an verfügbaren Produkten und Wirkstoffen ist es wichtig, den richtigen Insektenschutz auszuwählen. Dabei spielen verschiedene Kriterien wie der Schutzbedarf, das Reiseziel und individuelle Hautempfindlichkeiten eine entscheidende Rolle. Die Wahl des passenden Produkts sollte daher auf den spezifischen Anforderungen basieren, um einen effektiven Schutz zu gewährleisten.
Die wichtigsten Wirkstoffe in Insektenschutzmitteln
Die drei meistverwendeten Wirkstoffe in Insektenschutzmittel, die von der WHO als sicher und wirksam eingeschätzt werden, sind DEET, Icaridin und PMD (auf Zitroneneukalyptusölbasis).
- DEET (N,N-Diethyl-meta-toluamid): Einer der bekanntesten und effektivsten Wirkstoffe, besonders in tropischen Regionen, um sich vor Mücken und anderen Insekten zu schützen. Er bietet langanhaltenden Schutz, kann jedoch bei empfindlicher Haut Irritationen verursachen und Materialien wie Kunststoff angreifen.
- Icaridin: Bietet eine vergleichbare Wirksamkeit wie DEET, gilt jedoch als haut- und materialfreundlicher. Es verursacht weniger Hautreizungen und schützt ebenfalls langanhaltend vor Mücken und besonders effektiv vor Zecken.
- PMD / Zitroneneukalyptusöl: Ein Wirkstoff auf pflanzlicher Basis, der aus dem Zitroneneukalyptusbaum gewonnen wird. Dieser ist jedoch weniger langanhaltend als DEET oder Icaridin und eignet sich für Menschen, die Wirkstoffe auf pflanzlicher Basis bevorzugen.
Natürliche ätherische Öle wie Lavendel-, Teebaum- oder Zitronengrasöl wirken durch ihre Gerüche, die Insekten abschrecken. Diese Öle sind biologisch abbaubar und bieten einen natürlichen, oft angenehmen Duft. Sie sind jedoch weniger wirksam und nicht für Gebiete mit hohem Infektionsrisiko geeignet. Daher eignen sich Produkte die nur ätherische Öle enthalten besonders für Menschen, die einen eher kurzen Schutz im heimischen Garten oder bei Spaziergängen suchen.
Wie wähle ich den richtigen Insektenschutz?
- Die Wahl des passenden Repellents hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die folgende Übersicht bietet eine erste Orientierung, welcher Wirkstoff am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Eine fachkundige Beratung in der Apotheke ist ratsam, um den optimalen Schutz zu gewährleisten.
- Reiseziel:
- In tropischen Regionen mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Malaria, Dengue-Fieber) sind Icaridin oder DEET zuverlässige Optionen.
- In gemäßigten Zonen werden aufgrund der haut- und materialfreundlicheren Eigenschaften meist Icaridin oder PMD auf Zitroneneukalyptusölbasis empfohlen. Auch bietet Icaridin einen besonders effektiven Zeckenschutz, der in heimischen Regionen besonders wichtig ist.
- Hautverträglichkeit:
- Menschen mit empfindlicher Haut sollten Icaridin bevorzugen, da es im Vergleich hautfreundlicher ist als DEET. Dennoch sollte auch bei der Anwendung von Icaridin Vorsicht geboten sein, da es sich ebenfalls um einen bioziden Wirkstoff handelt.
- Anwendung bei Kindern:
- Für Kinder unter 2 Jahren sollten Insektenschutzmittel verwendet werden, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden. In der Regel sind Produkte mit Wirkstoffen auf pflanzlicher Basis geeignet.
- Ab 2 Jahren können Produkte mit Icaridin genutzt werden. DEET sollte bei Kindern nur eingeschränkt und in niedriger Konzentration (unter 30 %) verwendet werden.
- Es ist jedoch wichtig, immer die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und gegebenenfalls einen Kinderarzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Produkt für das Alter des Kindes geeignet ist.
- Dauer des Schutzes:
- Wenn Sie längere Zeit im Freien verbringen, ist ein Repellent mit längerer Schutzwirkung (z. B. Icaridin oder DEET) sinnvoll.
- Bei kürzeren Aufenthalten reichen Mittel mit kürzerer Wirkdauer.
- Die Wirkstärke eines Insektenschutzmittels bestimmt in erster Linie die Dauer des Schutzes, nicht seine Intensität.
- Pflanzliche Basis:
- Wenn Sie Produkt auf pflanzlicher Basis bevorzugen, sind Produkte mit PMD / Zitroneneukalyptusöl oder ätherische Öle eine gute Wahl.
- Generelle Hinweise für Insektenschutzmittel:
- Biozidprodukte sollten stets vorsichtig verwendet werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
- Reiseziel:
Tipps zur richtigen Anwendung von Insektenschutzmitteln
- Gebrauchsinformation beachten: Vor der Anwendung stets Etikett und Produktinformation sorgfältig lesen und Anweisungen des Herstellers folgen.
- Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden: Repellents nicht auf verletzte Haut oder in der Nähe der Augen auftragen.
- Nach dem Baden erneut auftragen: Wasser oder starkes Schwitzen kann die Wirksamkeit des Insektenschutzes beeinträchtigen.
- Kombination mit Sonnenschutz: Sonnenschutz zuerst auftragen und 15 bis 20 Minuten einwirken lassen, bevor das Insektenschutzmittel angewendet wird, um die volle Wirkung des Sonnenschutzes sicherzustellen.
Fazit: Schutz für jede Situation
Ob im tropischen Regenwald, im heimischen Garten oder beim Wandern – der richtige Insektenschutz richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. In Risikogebieten bieten DEET oder Icaridin den besten Schutz. Für diejenigen, die Alternativen auf pflanzlicher Basis bevorzugen, sind PMD / Zitroneneukalyptusöl oder ätherische Öle eine Option. Zudem werden Produkte wie das ilon Insektenschutzspray angeboten, dass die beiden Wirkstoffe Icaridin und Zitroneneukalyptusöl in einer Duo-Schutzformel kombiniert, um die Vorteile beider Wirkstoffe clever zur Insektenabwehr zu nutzen. Für welche Option man sich auch entscheidet: Wichtig ist, den Schutz regelmäßig und korrekt anzuwenden, um die Sommerzeit unbeschwert genießen zu können.
Bildquelle: Galitskaya/adobe.stock.com
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.
Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.
Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.