Verbrühungen und Verbrennungen.
Im Alltag ist es schnell passiert: Schon ein unbedachter Griff auf die eingeschaltete Herdplatte oder ein Spritzer heißen Fetts können tiefe Spuren auf der Haut hinterlassen und heftige Schmerzen verursachen. Wird der Hautschaden durch trockene Hitze hervorgerufen, handelt es sich um eine Verbrennung. Sind heiße Flüssigkeiten oder Dämpfe die Ursache, spricht man von Verbrühungen. Entsprechend sind Verbrennungen oder Verbrühungen gar nicht mal so unüblich. So gut wie jeder von uns hatte dieses schmerzhafte Erlebnis bereits.
Verbrennungen.
Die Schweregrade.
Verbrennungen gelten ebenfalls als Wunden, die jedoch anders als Schnitt- oder Schürfwunden durch Hitze (Feuer oder heiße Flüssigkeiten) verursacht werden. In seltenen und meist schwerwiegenderen Fällen können auch Chemikalien, Elektrizität oder Strahlung die Ursache sein. Verbrennungen lassen sich nach Tiefe der Hautschädigung in verschiedene Grade eingeteilt:
Gefährdete Körperregionen sind vor allem Hände und Arme. Bei Kleinkindern im Entdeckeralter kommt es infolge von Verbrennungen und Verbrühungen durch den Kontakt zu Bügeleisen, heißen Töpfen auf dem Herd oder anderen ungesicherten Hitzequellen vor allem zu Verletzungen im Hals- und Brustbereich.
Verbrennungen 1. Grades
(z.B. Sonnenbrand bzw. verursacht durch Kontakt mit heißen Flüssigkeiten, Berührung mit heißen Gegenständen, Reibungswärme)
Bei typischen Haushaltsunfällen handelt es sich in der Regel um eher harmlose Verbrennungen 1. Grades. Davon ist nur die Epidermis, die oberste Hautschicht, betroffen. Die Haut ist an der verbrannten Stelle gerötet, heiß und teilweise leicht geschwollen. Gleichzeitig tritt ein brennender oder ziehender Schmerz auf. In der Regel bleiben bei einer Verbrennung 1. Grades keine Narben zurück.
Verbrennungen 2. Grades
(z. B. verursacht durch kochende Flüssigkeiten, Dampf, direkte Flammen, Chemikalien, elektrischer Strom)
Kommt es zusätzlich zu Rötungen und Schwellungen noch zu einer Blasenbildung und starken Schmerzen, ist von einer Verbrennung 2. Grades auszugehen, von der auch die unter der Epidermis liegende Lederhaut (Dermis) betroffen ist.
Verbrennungen 3. Grades
(extrem schwere Ausprägungen der bereits genannten Ursachen)
zerstören die gesamte Dicke der Haut und können tieferes Gewebe betreffen. Sie können paradoxerweise weniger schmerzhaft sein, da Nervenenden zerstört werden.
Schnelles Handeln bei Verbrennungen und Verbrühungen.
Bei Hautverletzungen durch Hitzeeinwirkung ist schnelles und bedachtes Handeln gefragt:
Die weiteren Maßnahmen hängen von der Schwere der Verletzung ab und ob es sich um eine Verbrennung oder Verbrühung handelt.
Erste Hilfe bei Verletzungen 1. Grades.
Bei kleineren, oberflächlichen Hautschäden sollten diese Sofortmaßnahmen erfolgen:
Behandlung von Verbrennungen.
Kleinere thermische Verletzungen heilen in der Regel ohne Narbenbildung innerhalb einiger Tage von selbst aus. Zur Linderung von Beschwerden und Unterstützung der Selbstheilungskräfte der Haut kann eine medizinische Salbe aufgetragen werden.
Leichte Verbrennungen oder Verbrühungen können im Alltag schnell passieren – sei es in der Küche oder beim Umgang mit heißen Gegenständen. Die ilon WundXtra Salbe unterstützt die natürliche Wundheilung, indem sie einen schützenden Film aus nordischem Fichtenharz über die verletzte Haut legt. Dadurch wird die Wunde vor äußeren Einflüssen und Keimen geschützt, während gleichzeitig ein feuchtes Wundmilieu erhalten bleibt, das die Heilung fördert und den Narbenbildungsprozess positiv beeinflussen kann. Vertrauen Sie auf die Heilkraft der Natur!
Prävention.
Brandverletzungen vorbeugen.
Um sich vor Verbrennungen und Verbrühungen zu schützen, sollten Sie beim Kochen und dem Hantieren mit offenem Feuer immer äußerst besonnen vorgehen. Beim Grillen ist unbedingt auf nicht zertifizierte Brandbeschleuniger zu verzichten.
Kleinkinder sind in ihrem Entdeckerdrang oft kaum zu bremsen und daher besonders gefährdet. Um Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden, halten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
Sie fragen.
Experten antworten.
Alles über Wunden im Hautjournal:
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.
Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.
Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.