Hautirritationen nach der Rasur:
Rasieren reizt die Haut. Je nach individueller Hautempfindlichkeit und Haarqualität neigen Menschen zu mehr oder weniger starken Hautirritationen nach der Rasur. Überdurchschnittlich oft betroffen sind Menschen mit gelockten Haaren. Der Grund: Das nachwachsende Haar schiebt sich unter die Haut anstatt dem Haarkanal in seiner Wuchsrichtung zu folgen.
Zu Rasierpickeln und damit zu Einfallstoren für Keime aller Art führen aber auch selbst kleinste Hautverletzungen durch unsachgemäßes Rasieren, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind.
Gesicht, Achseln, Leisten.
Betroffene Körperregionen.
Entstehen können die kleinen roten Pusteln, die teilweise mit Eiter gefüllt sind, an jeder behaarten Region des Körpers. Schließen sich die Entzündungsherde zu größeren Flächen zusammen, spricht man von Rasurbrand.
Bei Herren sind nicht selten Gesicht und Hals betroffen, da die tägliche Rasur empfindliche Haut stark in Mitleidenschaft ziehen kann. Damen klagen oft über Rasierpickel in der Leistengegend und im Intimbereich, die durch eng sitzende und scheuernde Kleidung nach der Rasur der Bikinizone begünstigt werden. Zudem treten Rasierpickel und Rasurbrand häufig an der sensiblen Haut unter den Achseln auf.
Experten-Tipp: Personen, die zu Hautirritationen nach der Rasur neigen, sollten statt der Trockenrasur eine Nassrasur bevorzugen. Durch warmes Wasser und die Verwendung sanften Rasierschaums quillt das Haar auf und lässt sich leichter kappen, zudem kann der Rasierer auf feuchter Haut besser gleiten.
Gereizte Haut pflegen.
Rasierpickeln vorbeugen.
Eine gezielte Hautpflege nach jeder Rasur hilft unangenehme Hautreizungen zu vermeiden. Sanfte Aftershave-Lotionen oder -Balsame pflegen die gestresste Haut und beugen der Entstehung von Rasierpickeln vor. Der skinicer REPAIR BALM schützt die strapazierte Haut im Intimbereich, an Oberkörper, Armen, Beinen und Achseln nach jeder Haarentfernung. Rasurbedingte Hautprobleme wie Pickel, Irritationen, Rötungen und Rasurbrand werden durch Spiralin und die hochwertigen pflanzlichen Inhaltsstoffe verringert.
Was tun?
Akute Rasierpickel behandeln.
Haben sich bereits Pickelchen und Eiterpusteln gebildet, kann ilon Salbe classic schnell und effektiv gegen die unangenehmen Folgeerscheinungen der Rasur helfen. Mit ihren desinfizierenden Wirkstoffen bekämpft ilon Salbe classic die Entzündung und fördert so den Heilungsprozess akuter Rasierpickel – auf schonende Weise mit pflanzlichen Inhaltsstoffen. Ätherische Öle aus Lärche und Kiefer sorgen dafür, dass Rötungen und Schwellungen abklingen und der Eiter sanft abfließen kann.
Richtig rasieren.
Das kleine Rasur 1 x 1.
Verwenden Sie bei der Nassrasur immer frische, scharfe Klingen und verzichten Sie auf gebrauchte Einwegrasierer. Stumpfe Rasiermesser benötigen einen höheren Anpressdruck. Dadurch werden die Haare eher abgerupft als abgeschnitten und die Verletzungsgefahr steigt.
Der Rasierer ist das Wichtigste bei der Rasur. Verzichten Sie auf Billigrasierer und setzen stattdessen auf gute Systemklingen. Je nach Marke verfügen diese über einen Indikatorstreifen, der anhand seiner verblassenden Farbe anzeigt, wann die Klinge ausgetauscht werden muss.
Bereiten Sie die Haut auf die Nassrasur vor, indem Sie sie gut anfeuchten und etwas Rasierschaum oder Rasiergel auftragen.
Rasieren Sie grundsätzlich in Wuchsrichtung der Haare. Beim Arbeiten „gegen den Strich“ steigt die Gefahr von Rasurpickeln erheblich.
Spülen Sie die frisch rasierte Haut mit reichlich kaltem Wasser ab. Dadurch ziehen sich die Poren zusammen und letzte Schaumreste werden weggespült. Tupfen Sie die Haut anschließend mit einem sauberen Tuch gründlich trocken.
Verwenden Sie nach jeder Haarentfernung eine antibakterielle Lotion oder Balsam, um der Bildung von Rasurbrand und Rasierpickeln entgegenzuwirken. Mit dem skinicer REPAIR BALM auf pflanzlicher Basis lassen sich rasurbedingte Hautirritationen vorbeugen. Spezielle Inhaltsstoffe sorgen für eine Beruhigung der strapazierten Haut und die Verringerung von Entzündungsherden und Rötungen.
Tragen Sie ilon Salbe classic gegen Rasierpickel gezielt auf die rötlichen Pusteln auf. Die ilon Salbe classic wirkt antibakteriell und desinfizierend, der Eiterherd geht zurück bzw. entstandener Eiter kann abfließen.
Wirkprinzip, Eigenschaften, Inhaltsstoffe:
Sie fragen.
Experten antworten.
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Patrick Günther
Patrick Günther, geboren 1971, ist approbierter Apotheker und langjähriger Unternehmer.
Er absolvierte sein Pharmazie-Studium in Hamburg und arbeitete nach der Approbation einige Jahre im Marketing und Vertrieb in der Pharmaindustrie. Im Jahr 2003 übernahm er – Ocean Pharma - das 1978 in Reinbek bei Hamburg von seinem Vater gegründete Unternehmen.
In den letzten 20 Jahren war er der Vater der Entwicklung des Mikro-Algenaktivstoffs Spiralin® und einer Vielzahl von medizinischen Kosmetika und Fußpflege-Produkte auf Basis von Spiralin®.