Hautentzündungen durch Splitter oder Spreißel

Schnell ist es bei der Gartenarbeit oder beim Handwerk mit Holz passiert: Ein kleiner Splitter, Spreißel oder Dorn hat sich in Finger oder Fuß gebohrt. Für Kinder wie Erwachsene verursacht der spitze Fremdkörper in der Haut ein unangenehmes Gefühl. Verbleibt der Spreißel längere Zeit in der Haut, ist häufig eine schmerzhafte Hautentzündung die Folge.

In der Regel haften an Holzsplittern u.a. Bakterien, die hierüber in die Blutbahn gelangen können. Juckreiz, Rötungen oder Spannungsgefühl an der Stelle am Finger sind mögliche Folgen, zumeist schwillt die betroffene Stelle in Folge an oder pocht. Dies ist auch ein Zeichen dafür, dass der Körper bereits mit der Wundheilung begonnen hat. Hierbei wandern verstärkt weiße Blutkörperchen und sogenannte Fresszellen an die betroffene Hautstelle, um zerstörte Gewebezellen zu entfernen. Viele bemerken erst nach einigen Tagen, dass sich durch den Splitter Eiter in der Wunde gebildet hat.

Verbleibt ein Splitter länger in der Haut, versucht der Körper diesen durch eine Eiteransammlung an die Hautoberfläche zu drücken. Wichtig ist in so einem Fall: So schnell wie möglich den Splitter entfernen. Denn Erreger oder Giftstoffe können hierüber in die Blutbahn gelangen, und bei einem geschwächten Immunsystem kann zudem eine akute Gefahr für die Gesundheit bestehen.

Entstehung von Hautentzündungen durch Splitter

Ein Splitter oder Dorn schiebt sich in die Hautschicht an Finger oder Fuß.

Der Fremdkörper verbleibt zunächst unbemerkt in der Haut.

Mit dem Splitter dringen Bakterien oder Krankheitserreger in die Haut ein.

Dies kann zu einer Hautentzündung führen, d.h. an der Stelle des Splitters bildet sich Eiter.

Kann die Eiteransammlung nicht von selbst abfließen, entsteht eine Überwärmung und ein schmerzhaftes Druckgefühl.

Aus der Entzündung kann ein tief liegender Abszess im Hautgewebe entstehen.

Im seltenen Fall kann die Entzündung der Haut zu einer Blutvergiftung führen, dennoch ist es möglich und von daher gilt Beobachten und rechtzeitiges Handeln.

So entfernen Sie einen Splitter im Finger richtig

Auch wenn es schwerfällt: Herumpuhlen in der Haut sollte unbedingt vermieden werden,
vor allem wenn der Splitter bereits tief in die Hautschichten eindringen konnte. Daher gilt:

  • Die Hände gründlich mit Seife waschen.
  • Steht das Ende des Splitters etwas aus der Haut hervor, kann dieser mithilfe einer Lupe und desinfizierten Pinzette herausgezogen werden. Ein anschließendes Desinfizieren der betroffenen Stelle nicht vergessen, beispielsweise mit Alkohol.
  • Einfacher geht das Entfernen, wenn die Haut bereits etwas aufgeweicht ist, z.B. nach einem warmen Bad in der Wanne oder durch das Auflegen einer warmen Kompresse auf der Haut.
  • Bei schwer erreichbaren Stellen am Fuß oder Finger, ist es empfehlenswert, eine entzündungshemmende Salbe wie die ilon Salbe classic mit einem Pflaster zum Schutz zu verwenden. Die grüne Zugsalbe zieht den Splitter mit dem Eiter an die Hautoberfläche und erleichtert die Entfernung.
  • Ein Zusammendrücken der Haut vermeiden, da sich der Splitter sonst noch tiefer in die Haut schieben kann.
  • Die Hautentzündung beobachten. Bei einer Verschlechterung ist es ratsam, sich ärztliche Hilfe für die Splitterentfernung zu holen.
  • Äußerste Vorsicht ist bei einem Fremdkörper im Auge oder bei Glassplittern sowie größeren Metallsplittern geboten. Gewebe, Sehnen oder Hornhaut können geschädigt sein. Daher am besten gleich einen Arzt aufsuchen.
  • Garten- oder Arbeitshandschuhe schützen die Haut vor Dornen und anderen Verletzungen bei der Gartenarbeit.

Eine Hautentzündung durch Splitter kann sich bis auf den Knochen ausweiten und zu einer Blutvergiftung oder anderen Erkrankungen führen.
Daher sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, sofern sich der Splitter nicht selbst entfernen lässt.

Hautentzündung durch Splitter:
mit der ilon Salbe classic wieder beschwerdefrei werden

Entzündungen durch in die Haut eingedrungene Dornen, Spreißel oder Splitter bzw. bei Schwellung, Rötung, Spannungsgefühl oder Schmerz mit Eiter kann die ilon Salbe classic angewendet werden.

Die ilon Salbe classic fördert die Durchblutung und weicht die Hautoberfläche auf. So kann der Eiter leichter abfließen und die Heilung unterstützt werden. Nur Vorsicht, die Salbe sollte nicht ins Auge gelangen. Bei Beschwerden durch den Splitter, ein Verschlimmern des infizierten Bereiches oder eine fehlerhafte Behandlung einer Entzündung sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.

ilon® Salbe classic. Wirkstoffe: Lärchenterpentin, Terpentinöl vom Strandkiefern-Typ, Eukalyptusöl. Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung leichter, lokal begrenzter, eitriger Entzündungen der Haut, wie z.B. Eiterknötchen, entzündete Haarbälge und Schweißdrüsenentzündungen ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung. Enthält Butylhydroxytoluol. (Stand 06/2019)

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


Cesra Arzneimittel GmbH & Co. KG, Braunmattstraße 20, 76532 Baden-Baden
*Bei länger anhaltenden Krankheitssymptomen, Verschlimmerung der Beschwerden oder möglichen Nebenwirkungen ist ein Arzt oder Apotheker zu konsultieren.