Erste Hilfe bei Mücken- und Zeckenstichen: So handelt man richtig!
Der Sommer ist da und mit ihm die Freude über sonnige Tage und laue Nächte. Doch leider bringt die warme Jahreszeit auch ungebetene Gäste mit sich: Mücken und Zecken. Ein Stich kann schnell unangenehm werden – doch mit den richtigen Tipps lässt sich effektiv handeln und größere Probleme vermeiden. Hier wird erläutert, wie Mücken- und Zeckenstiche behandelt und wirksam vorgebeugt werden können.
Mückenstiche: Soforthilfe und Pflege
Warum juckt ein Mückenstich? Die juckende Quaddel entsteht durch das Speichelsekret der Mücke, das sie während des Stichs in die Haut absondert. Dieses Sekret verhindert die Blutgerinnung und kann allergische Reaktionen auslösen.
Erste Hilfe bei Mückenstichen:
- Nicht kratzen! Das Kratzen verschlimmert den Juckreiz, kann die Haut verletzen und Infektionen begünstigen.
Unser Tipp: ilon Salbe Classic bei entzündeten Mückenstichen
Wenn ein Mückenstich durch Kratzen entzündet ist, kann ilon Salbe classic helfen, die typischen Entzündungssymptome wie Schwellungen und Rötungen zu mildern und Bakterien zu bekämpfen, die durch das Kratzen in die kleinen Wunden gelangt sind.
- Kühlen: Ein kalter Waschlappen, eine Kühlkompresse oder ein Kühlspray lindern den Juckreiz schnell. Tipp: Kühlelement in ein Tuch wickeln, um Erfrierungen zu vermeiden.
- Juckreizstillende Cremes: Gels mit Antihistaminika oder Hydrocortison helfen gegen die Schwellung und den Juckreiz.
- Hausmittel: Ein Tropfen Essigwasser, Zwiebelsaft oder ein über den Stich geriebener Löffel, der vorher in heißes Wasser getaucht wurde, kann ebenfalls Linderung verschaffen.
- Hitzebehandlung: Spezielle Stichheiler-Geräte, die durch gezielte Wärme den Juckreiz reduzieren, sind besonders effektiv. Die Hitze zerstört die juckreizauslösenden Proteine im Mückenspeichel.
Wann zum Arzt? Bei extremen Schwellungen, starken Schmerzen oder Symptomen wie Fieber oder Kreislaufproblemen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Diese Anzeichen könnten auf eine allergische Reaktion oder eine Infektion hinweisen.
Zeckenstiche: Schnelles Handeln ist entscheidend
Gefahr durch Zeckenstiche: Zecken können Krankheiten wie Borreliose oder die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Umso wichtiger ist es, eine Zecke schnell und korrekt zu entfernen.
Erste Hilfe bei einem Zeckenstich:
- Sofort entfernen: Eine Zeckenkarte, -zange oder -pinzette sollte verwendet werden, um die Zecke möglichst nah an der Haut zu greifen und sie langsam und gerade herauszuziehen. Drehbewegungen sollten vermieden werden.
- Keine Hausmittel: Öle, Cremes oder Klebstoffe sollten vermieden werden, da diese die Zecke dazu anregen könnten, mehr Speichel oder Mageninhalt abzusondern.
- Stichstelle desinfizieren: Die Wunde sollte mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.
- Zecke aufbewahren: Falls möglich, sollte die Zecke in einem verschlossenen Gefäß aufbewahrt werden, um sie gegebenenfalls auf Krankheitserreger untersuchen zu lassen.
Symptome im Auge behalten:
- Die Einstichstelle sollte in den kommenden Wochen kontrolliert werden. Eine sich ausbreitende, rötliche Hautrötung (Wanderröte) kann ein Hinweis auf Borreliose sein.
- Symptome wie Fieber, Gelenkschmerzen oder Kopfschmerzen sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.
FSME-Schutz: In FSME-Risikogebieten ist eine Impfung empfehlenswert. Eine Rücksprache mit dem Arzt wird empfohlen.
Besser vorbeugen! Tipps gegen Mückenstiche:
- Körper bedecken: Lange, helle Kleidung erschwert es Mücken, an die Haut zu gelangen.
- Mückensprays verwenden: Repellents* wie ilon Insektenschutzspray bieten Schutz vor Mücken und Zecken.
- Mückenfreie Umgebung: Stehende Gewässer in der Nähe sollten vermieden werden, da sie ideale Brutstätten für Mücken darstellen. Fliegengitter und Moskitonetze können ebenfalls Schutz bieten.
- Düfte vermeiden: Parfüms und stark duftende Kosmetika ziehen Mücken an.
- Geeignete Kleidung: Lange Hosen sollten getragen und in die Socken gesteckt werden, besonders beim Aufenthalt in hohem Gras oder im Wald.
- Körper absuchen: Nach dem Aufenthalt in der Natur sollte der Körper kontrolliert werden, insbesondere an warmen, weichen Hautstellen wie Kniekehlen, Achselhöhlen und im Nackenbereich.
*Biozidprodukte sollten stets vorsichtig verwendet werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Fazit: Schnelles Handeln und gute Vorsorge sind entscheidend
Mücken- und Zeckenstiche gehören zwar zum Sommer dazu, doch mit der richtigen Behandlung und den passenden Vorsorgemaßnahmen lassen sich Beschwerden minimieren und ernsthafte Gesundheitsrisiken vermeiden. Eine gut ausgestattete Hausapotheke mit juckreizstillenden Gels, Kühlpads und einer Zeckenzange sorgt für eine optimale Vorbereitung. Achtsamkeit hilft, den Sommer unbeschwert zu genießen.
Bildquelle: Encierro/adobe.stock.com
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Wolfram Kurschat
Wolfram Kurschat, geboren 1975, ist professioneller Radsportler, Olympiateilnehmer und approbierter Apotheker.
Im Zuge seiner Karriere als Mountainbikeprofi nahm er 2008 an den olympischen Spielen in Peking teil und erreichte einen 33. Platz. Im Mountainbikeweltcup schaffte er es mehrfach aufs Podest. Bei deutschen Meisterschaften errang er mehrere Meistertitel im Mountainbike. Gleiches gelang ihm im Jahr 2013 auch im Bergzeitfahren auf der Straße.
Parallel zu seiner Sportkarriere absolvierter er ein Pharmazie-Studium in Heidelberg. Nach der Approbation arbeitet er seit vielen Jahren bei einer familiengeführten Apothekenkooperation mit 8 Standorten und 130 Mitarbeitern im Raum Mannheim/Mainz/Wiesbaden.