Startseite / Lippenherpes / Lippenherpes-Symptome rechtzeitig erkennen
Schnell handeln:
Lippenherpes & seine Symptome frühzeitig erkennen
Jucken, kribbeln, spannen – die Ursache hierfür kann vielfältig sein. Klar ist, es fühlt sich einfach unangenehm an. Unsere Lippenpartien sind sehr empfindlich und zeigen dies auch gern. Oftmals sichtbar wird dies bei kaltem Wetter oder bei starker Sonneneinstrahlung. Die Folge ist eine raue, rissige Haut. Fehlende Feuchtigkeit und eine gestörte Schutzbarriere können hierbei einige der Ursachen sein. Bei guter Pflege zeigt sich hingegen eine gut durchblutete, rosig scheinende Lippenpartie oder einfach ein wunderschöner Kussmund. Und manchmal ist es auf dem ersten Blick ein Rätsel, warum unsere Lippen verrücktspielen.
Erste Indizien bei Lippenherpes.
Erste Anzeichen von Lippenherpes zeigen sich eher dezent. Denn von der Ansteckung bis um Auftreten erster Symptome vergehen zwischen drei und sieben Tagen. Erste Anzeichen für einen Herpesausbruch können ein Kribbeln, Brennen, Jucken oder Spannen an den Lippen sein. Innerhalb weniger Stunden oder spätestens am Folgetag sind die typischen, unschönen Bläschen zu sehen. Diese füllen sich mit der Zeit mit Flüssigkeit, wodurch sich die Lippe geschwollen anfühlt und stark spannt. Während dieser Hochphase ist die Ansteckung und Übertragung des Virus am höchsten.
Nach etwa drei Tagen platzen die Herpesbläschen von selbst auf. Auf den empfindlichen kleinen Wunden bildet sich ein schützender Schorf, der nach ca. einer Woche abfällt. Mehr über die Dauer und Ansteckung des Lippenherpes-Virus gibt es hier zu lesen.
Lippenherpes und die
verschiedenen Jahreszeiten
Sommer oder Winter, Frühjahr oder Herbst – gibt es eine bevorzugte Jahreszeit, an dem der Lippenherpes auftritt? Im Winter gibt es generell ein höheres Aufkommen von Infekten der oberen Atemwege. Das Immunsystem ist geschwächter, da es aufgrund der trockenen und kalten Luft zu einer vermehrten Beanspruchung der Lippen, der Schleimhaut in der Nase und der Haut um die Mundpartie kommt. Viren können dann schneller durchkommen, und ein vorhergehender Infekt macht einen (erneuten) Ausbruch von Herpes wahrscheinlicher.
Im Herbst oder Frühjahr verhält es sich aber ähnlich. Die Wetterbedingungen fordern oftmals das Immunsystem heraus. Und auch der Sommer strapaziert die sensible Haut der Lippen. Intensive Sonneneinstrahlung, Sonnenbrand oder wechselnde Temperaturen, die durch Sonnenbad, Schwimmen und Klimaanlage begünstigt werden, sind eine Herausforderung für empfindliche Haut. Ausgedehnte Sonnenbäder sind daher eher tabu, dafür ist ein guter Schutz für Betroffene umso wichtiger. Folglich gibt es keine wirkliche Saison für Herpes, eher gilt es immer mit Bedacht zu handeln. Panik hilft natürlich niemand weiter, aber eine gesunde Vorsicht auch anderen Menschen gegenüber, sodass Herpesviren nicht weitergegeben werden.
Lippenpflege im Hautjournal:
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Prof. Dr. med. Kristian Reich
geboren 1965, ist studierter Germanist, Philosoph und Humanmediziner. Sein Studium absolvierte er in Freiburg und München. Im Anschluss folgte die klinische und immunologische Ausbildung an den Universitätskliniken in München, Bern, London, Tübingen und Göttingen sowie bei Auslandsaufenthalten in Los Angeles und Boston.
In der Folge promovierte er in München, absolvierte seine Facharztprüfung in Göttingen und habilitierte auf dem Gebiet der Immundermatologie. Seine Forschung und Lehre fokussiert sich insbesondere auf die Bereich Immunologie, Allergologie und Onkologie. Im Jahr 2003 erhielt Prof. Reich für seine Forschung den Herbert-Herxheimer-Forschungs
Heute praktiziert er am Dermatologikum Berlin mit den Schwerpunkten Allgemeine Dermatologie, Schuppenflechte, Autoimmunerkrankungen, Neurodermitis und Allergologie und ist als international anerkannter Dermatologe Mitglied und Beirat in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Gremien in den Bereichen Dermatologie und Immunologie.